Zum Hauptinhalt springen

Behandlungsspektrum


Neuro(muskuläre) Bewegungsstörung / Zerebralparese


Krankheitsbild

Infantile Zerebralparese

Die Diagnose „infantile Zerebralparese“ beschreibt Störungen der motorischen Fähigkeiten und weriterer Probleme, die als Folge einer Schädigungen des unreifen, kindlichen Gehirnes (von der Schwangerschaft bis etwa zum 3. Lebensjahr) auftreten.

Kernsymptome sind eine verzögerte motorische Entwicklung, Schwäche und Einschränkungen bei bewusst ausgeführten Bewegungen, Abweichungen in der Muskelspannung (z.B. Spatik) oder auch unwillkürlich ablaufende, auffällige Bewegungsmuster (z.B. Dystonie) mit Störung von Körperhaltung und Gleichgewicht. Die Symptome können unterschiedlich stark augesprägt sein. Häufigste Form ist die spastische Lähmung. Je nach Ausmaß der Schädigung können weitere Einschränkungen bestehen – im Sehen, Hören, Sprachentwicklung, Kauen und Schlucken sowie der geistigen Entwicklung. Bis zu 50 % der Kinder entwickeln eine Epilepsie.


Diagnosen und Therapien

Die Behandlungsangebote umfassen:

  • Diagnosestellung und Abklärung der Ursache
  • Medikamentöse Behandlung (inkl. Botulinumtoxin-Therapie bei Spastik)
  • physiotherapeutische und ergotherapeutische Diagnostik und Beratung zu Fördermaßnahmen
  • logopädische Diagnostik und Beratung bzgl. Schluck- und Mundmotorikstörungen und Kommunikation
  • psychologische Diagnostik und Beratung bzgl. geistiger und emotionaler Entwicklung, bei Verhaltensauffälligkeiten und Unterstützung in der Krankheitsverarbeitung
  • Versorgung mit Hilfsmitteln
  • Epilepsiebehandlung
  • Unterstützung in sozialrechtlichen Fragen und Ressourcen
  • Internistische Aspekte (z.B. Ernährung, Atmung)

Nach Bedarf können die Patienten in unserer neuropädiatrisch-orthopädische und wirbelsäulenchirurgischen Sprechstunde vorgestellt werden.

Wir sind für Sie da 

 

Ameres Markus 2022

Dr. Dr. med. Markus Ameres

Leitung Zentrum für Neuropädiatrie und Epileptologie 
Oberarzt, Kinder- und Jugendarzt, Neuropädiater, Epileptologe

  • Kontakt

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


Margarethe Pohl

Ärztliche Leitung SPZ
Oberärztin, Kinder- und Jugendarzt, Neuropädiaterin

  • Kontakt

    unter 0851 / 7205-1200 (SPZ-Sekretariat)
    Montag bis Donnerstag
    08:00 -12:00 Uhr und 13:00 -16:00 Uhr
    und Freitag 08:00 -12:00 Uhr

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


Sie erreichen uns unter
Tel.: 0851 / 7205-1390
Montag bis Donnerstag
08:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr
und Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr


Die Überweisung an das SPZ ist durch den niedergelassenen Kinder-/Jugendarzt, Neurologen oder Psychiater möglich.
Die Überweisung an die Neuropädiatrische Ambulanz ist auch durch den Hausarzt möglich.

 


Wir sind für Sie da 

 

Ameres Markus 2022

Dr. Dr. med. Markus Ameres

Leitung Zentrum für Neuropädiatrie und Epileptologie 
Oberarzt, Kinder- und Jugendarzt, Neuropädiater, Epileptologe

  • Kontakt

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


Margarethe Pohl

Ärztliche Leitung SPZ
Oberärztin, Kinder- und Jugendarzt, Neuropädiaterin

  • Kontakt

    unter 0851 / 7205-1200 (SPZ-Sekretariat)
    Montag bis Donnerstag
    08:00 -12:00 Uhr und 13:00 -16:00 Uhr
    und Freitag 08:00 -12:00 Uhr

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


Sie erreichen uns unter
Tel.: 0851 / 7205-1390
Montag bis Donnerstag
08:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr
und Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr


Die Überweisung an das SPZ ist durch den niedergelassenen Kinder-/Jugendarzt, Neurologen oder Psychiater möglich.
Die Überweisung an die Neuropädiatrische Ambulanz ist auch durch den Hausarzt möglich.