Psychosomatik
ZENTRUM FÜR SEELISCHE GESUNDHEIT OSTBAYERN
Behandlungskonzept des Zentrums für seelische Gesundheit Ostbayern (ZSG)
Das Erkrankungsspektrum im Kindes- und Jugendalter hat sich zu psychischen Störungsbildern hin gewandelt. Laut Studien zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland werden bei ca. 20% der Altersgruppe psychische Probleme, bei ca. 16% chronische Gesundheitsprobleme beschrieben. Dabei ist zu beobachten, dass die Krankheitsbilder komplexer und mehrdimensionaler werden. Dabei kommt es oft zu Überschneidungen zwischen psychiatrischen, psychosomatischen und somatischen Krankheitsaspekten, die von den einzelnen Fachgebieten allein nicht umfassend erfasst werden können.
|
![]() |
![]() |
Zudem kristallisiert sich zunehmend heraus, dass die Familie als kleinste Zelle der Gesellschaft und als wichtige Ressource für die Patienten mehr in den Fokus der Behandlung gestellt werden muss. Das psychisch kranke Kind ist meist Symptomträger des gesamten Familienmodells. Ohne ganzheitlichen Ansatz laufen Therapien oftmals ins Leere und erzielen keinen nachhaltigen Erfolg. Daher müssen sich nachhaltige Therapieansätze zwingend an die gesamte Familie richten und nicht mehr an das Kind oder die Jugendlichen allein. Das ZSG sieht es als seine Aufgabe an, diese Patienten kompetent und menschlich heimatnah zu versorgen. |
Partner im ZSG: Psychosomatik der Kinderklinik Dritter Orden Passau
Das wird bei uns abgeklärt und behandelt:
- Körperbeschwerden ohne klaren organischen Befund (funktionelle/somatoforme Störungen) z.B. Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Schwindel
- Schlafstörungen
- Enuresis (Einnässen), Enkopresis (Einkoten)
- Essstörungen
- Lern- und Leistungsstörungen
- Konzentrationsstörungen
- Entwicklungsstörungen
- Belastungsstörungen im Zusammenhang mit chronischen Erkrankungen z.B. Asthma, Mukoviszidose, Diabetes melitus
- Störungen des Sozialverhaltens
- Angststörungen z.B. Schulangst, Trennungsangst, soziale Ängste
- Belastungsreaktionen z.B. nach Verlust eines nahen Angehörigen
- Dissoziative Störung
Was behandeln wir nicht?
- Psychiatrische Störungen wie akute Suizidalität, Psychosen
- Schwere Störungen des Sozialverhaltens (eine Gruppenintegration ist nicht möglich)
- Akute massive Eigen- und Fremdgefährdung
Was beinhaltet unser diagnostisch therapeutisches Behandlungskonzept?
Am Anfang der stationären Behandlung steht der Aufbau einer vertrauensvollen und wertschätzenden Beziehung zu Sorgeberechtigten und Patienten. Auf ihrer Grundlage werden gemeinsame Ziele der Behandlung und Wege dahin geklärt. Die Behandlung erfordert eine umfassende medizinische und psychologische Diagnostik. Die Wahl des Therapieverfahrens richtet sich nach den Gegebenheiten und Bedürfnissen des einzelnen Patienten und dessen Familie. Es sollte von einer Behandlungsdauer von mindestens zwei Wochen in der Akutpsychosomatik und von mehreren Wochen oder auch Monaten in der Psychosomatik ausgegangen werden.
Mit unserer Checkliste „stationäre Therapie“ möchten wir Ihnen die Entscheidung für oder gegen eine stationäre Aufnahme erleichtern.
Eine ambulante Weiterbehandlung ist im Sozialpädiatrischen Zentrum möglich. Selbstverständlich unterstützen wir auch die Familien bei der Suche nach einer wohnortnahen Weiterbehandlung.
Partner im ZSG: Kinder- & Jugendpsychiatrie des BKH Passau
In der Kinder- & Jugendpsychiatrie des Bezirkskrankenhauses Passau kommen alle kinder- und jugendpsychiatrischen Probleme und Störungen zur Vorstellung.
Die Behandlungsschwerpunkte sind:
- autistische Störungen
- Clearing bei psychiatrischen Krisen
- Essstörungen
- posttraumatische Belastungsstörungen sowie
- die suchtmedizinische Grundversorgung
Wir sind für Sie da
![]() |
Verena BürgerOberärztin |
![]() |
Vera ReinhardTherapeutische Leiterin |
- Kontakt
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
|
Franziska GlowackiCase Managerin |
- Kontakt
Telefon: 0851/ 7205-112
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
![]() |
Ann-Christin SchoiblCase Managerin |
- Kontakt
Telefon: 0851/ 7205-129
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Terminvereinbarung unter
Telefon: 0851/ 7205-112
Wir sind für Sie da
![]() |
Verena BürgerOberärztin |
![]() |
Vera ReinhardTherapeutische Leiterin |
- Kontakt
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
|
Franziska GlowackiCase Managerin |
- Kontakt
Telefon: 0851/ 7205-112
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
![]() |
Ann-Christin SchoiblCase Managerin |
- Kontakt
Telefon: 0851/ 7205-129
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Terminvereinbarung unter
Telefon: 0851/ 7205-112