Behandlungsspektrum


Psychosomatik


Krankheitsbilder

Das wird bei uns abgeklärt und behandelt:

  • Körperbeschwerden ohne klaren organischen Befund (funktionelle/somatoforme Störungen) z.B. Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Schwindel
  • Schlafstörungen
  • Enuresis (Einnässen), Enkopresis (Einkoten)
  • Essstörungen
  • Lern- und Leistungsstörungen
  • Konzentrationsstörungen
  • Entwicklungsstörungen
  • Belastungsstörungen im Zusammenhang mit chronischen Erkrankungen z.B. Asthma, Mukoviszidose, Diabetes melitus
  • Störungen des Sozialverhaltens 
  • Angststörungen z.B. Schulangst, Trennungsangst, soziale Ängste 
  • Belastungsreaktionen z.B. nach Verlust eines nahen Angehörigen
  • Dissoziative Störung

Was behandeln wir nicht?

  • Psychiatrische Störungen wie akute Suizidalität, Psychosen
  • Schwere Störungen des Sozialverhaltens (eine Gruppenintegration ist nicht möglich)
  • Akute massive Eigen- und Fremdgefährdung

Diagnosen und Therapien

Was beinhaltet unser diagnostisch therapeutisches Behandlungskonzept?

Am Anfang der stationären Behandlung steht der Aufbau einer vertrauensvollen und wertschätzenden Beziehung zu Sorgeberechtigten und Patienten. Auf ihrer Grundlage werden gemeinsame Ziele der Behandlung und Wege dahin geklärt. Die Behandlung erfordert eine umfassende medizinische und psychologische Diagnostik. Die Wahl des Therapieverfahrens richtet sich nach den Gegebenheiten und Bedürfnissen des einzelnen Patienten und dessen Familie. Es sollte von einer Behandlungsdauer von mindestens zwei Wochen in der Akutpsychosomatik und von mehreren Wochen oder auch Monaten in der Psychosomatik ausgegangen werden.

Mit unserer Checkliste „stationäre Therapie“ möchten wir Ihnen die Entscheidung für oder gegen eine stationäre Aufnahme erleichtern.

Eine ambulante Weiterbehandlung ist im Sozialpädiatrischen Zentrum möglich. Selbstverständlich unterstützen wir auch die Familien bei der Suche nach einer wohnortnahen Weiterbehandlung.

Wir sind für Sie da

Vera Reinhard

Therapeutische Leiterin
Dipl.-Psychologin
Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeutin

  • Kontakt

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


 

Schoibl Ann Christin 2021

Ann-Christin Schoibl

Case Managerin
Kindheits- und Sozialwissenschaftlerin M.A.

  • Kontakt

    Telefon: 0851/ 7205-129

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Terminvereinbarung unter

Telefon: 0851/ 7205-129
Montag bis Donnerstag  von 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr


Wir sind für Sie da

Vera Reinhard

Therapeutische Leiterin
Dipl.-Psychologin
Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeutin

  • Kontakt

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


 

Schoibl Ann Christin 2021

Ann-Christin Schoibl

Case Managerin
Kindheits- und Sozialwissenschaftlerin M.A.

  • Kontakt

    Telefon: 0851/ 7205-129

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Terminvereinbarung unter

Telefon: 0851/ 7205-129
Montag bis Donnerstag  von 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Keine Internetverbindung