Engagierte Mitarbeitende finden in der Kinderklinik Dritter Orden Passau einen verantwortungsbewussten Arbeitgeber und entsprechende Möglichkeiten zur beruflichen und persönlichen Entfaltung.
"Die Rotation durchs Haus, die praxisnahe Ausbildung sowie die persönliche und freundliche Betreuung waren für mich sehr wertvoll." (Viktor D., 2022)
Als akademisches Lehrkrankenhaus der TU München engagieren wir uns in der Ausbildung von Medizinstudenten.
Daher bilden wir parallel bis zu 4 Studenten im Praktischen Jahr für vier Monate in unserem Haus aus.
Wir bieten:
Als akademisches Lehrkrankenhaus der TU München gibt es die Möglichkeit, das Blockpraktikum über eine Woche bei uns in der Kinderklinik Passau zu absolvieren. Dabei habt Ihr die Möglichkeit, die verschiedenen pädiatrischen Stationen, das EBZ und die Notfallambulanz kennenzulernen. Täglich werden Fortbildungen durch Fach- und Oberärzte unserer Kinderklinik zu verschiedenen Themen gehalten.
Gerne organisieren wir für unsere Blockpraktikanten die Unterkunft in einer nahegelegenen Pension und übernehmen die Kosten. Außerdem erhält jeder Blockpraktikant eine Essenskarte für die Kantine des Klinikum Passau mit ausreichend Guthaben für Frühstück und Mittagessen.
Ihr wollt euer Wahlfachtertial des PJ gerne in der Pädiatrie machen, habt Lust in einem netten und motivierten Team zu arbeiten und das umfangreiche Spektrum an pädiatrischen Krankheitsbildern kennenzulernen? Dann seid ihr bei uns richtig!
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Kinderlächeln möchte die Kinderklinik Dritter Orden Passau Studierende der Humanmedizin in Ihrer Berufswahl unterstützen. Es wird ein breit gefächertes Curriculum geboten, das die Studenten optimal praxisorientiert begleitet. Ziel ist die Zukunftssicherung der Patientenversorgung in der Region auf höchstem medizinischen Standard.
Das Stipendium wird nur für Studierende ab dem sechsten bis zum zehnten Semester, längstens jedoch bis zum Beginn des Praktischen Jahres gewährt. Die Stiftung Kinderlächeln stellt für die Ausbildung (6. – 10. Semester) eine monatliche Förderung von 400 € zur Verfügung. Der Stipendiant erhält das Angebot, nach Abschluss des Studiums für mindestens drei Jahre als Assistenzarzt / Assistenzärztin an der Kinderklinik Dritter Orden Passau tätig zu sein.
Bewerben kann sich jeder Studierende der Humanmedizin mit Fachrichtung Pädiatrie ab dem 6. Semester. Somit ist auch ein „Quereinstieg“ in einem höheren Semester möglich. Zur Bewerbung für das Stipendium sind keine Fristen zu beachten. Nach Eingang der Unterlagen werden diese gesichtet und bei entsprechender Eignung ein Vorstellungsgespräch vereinbart. Innerhalb von vier Wochen ergeht ein Bescheid an den Bewerber, ob das Stipendium erteilt werden kann. Bei Zusage wird dem Bewerber ein Vertrag über das Stipendium zugesandt. Das Stipendium wird ab dem nächsten 01. des Folgemonats nach Eingang des unterschriebenen Vertrags bei der Stiftung gegeben. Das Verfahren wird kontinuierlich und somit auch im laufenden Semester durchgeführt. Die Stiftung Kinderlächeln behält sich die Bewertungskriterien zur Vergabe vor.
Medizinstudierende, die ein abwechslungsreiches (Klinisch-) Praktisches Jahr absolvieren möchten, haben die Möglichkeit, an einer grenzüberschreitenden Rotation teilzunehmen. Im Rahmen unseres Modellprojektes Kindergesundheit ohne Grenzen bauen wir einen grenzüberschreitenden Ärztepool und Weiterbildungsverbund auf.
"Danke für die Geduld und die Begegnung auf Augenhöhe von ausnahmslos jedem hier. Besonderns gut haben mir die Unterrichtseinheiten von Dr. Navarro und Dr. Schatara gefallen." (Elena R. 2022)
"Exzellente Lehre! Eine der besten Famulaturen." (Famulantin, 2022)
"Besonders schön fand ich das Konzept, über die vier Wochen der Famulatur hinweg auf die verschiedenen Stationen zu rotieren. Dadurch habe ich in der kurzen Zeit einen sehr guten Überblick über das wirklich breite Spektrum der Kinder- und Jugendmedizin bekommen. Danke für diese wundervolle Famulatur!" (Katharina B., 2022)
"Besonders hat mir der Einblick in ein großes Spektrum des pädiatrischen Fachbereichs gefallen." (PJ-Student/in, 2021)
"Die Interdisziplinarität ist super, Besprechungen werden zielführend gehalten und das kollegiale Klima ist angenehm." (PJ-Student/in, 2021)
"Rotation sehr gut & flexibel! Wurde zu besonderen und spannenden Fällen hinzugerufen. Guter Überblick für die häufigsten Krankheitsbilder." (Elisabeth D., 2019)
"Sowohl Oberärzte als auch Assistenzärzte nahmen sich viel Zeit für Erklärungen. Die Atmosphäre ist sehr gut!" (Felix P., 2019)
"Besonders gefallen hat mir die Einbindung in den Stationsalltag und die sehr gute Organisation!" (Katharina S., 2019)
"Ich habe mich sehr gut betreut gefühlt und konnte jederzeit Fragen stellen. Ein sehr offenes und nettes Ärzteteam, in das ich mich gut integriert gefühlt habe!" (Johanna P., 2019)
Kinderklinik Dritter Orden Passau
Ärztlicher Direktor
Bischof-Altmann-Str. 9
94032 Passau
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
![]() |
Prof. Dr. med. Matthias KellerÄrztlicher DirektorChefarzt der Klinik für Kinder und Jugendliche Kinder- und Jugendarzt / Neonatologe |
Sekretariat: Lena Kuran und Britta Dorner-Pfördtner
Telefon: 0851 7205-151
Fax: 0851 7205 47-151
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
![]() |
Lena KuranSekretariat Ärztlicher Direktor |
Telefon: 0851 / 7205-151
Fax: 0851 / 7205 47-151
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
![]() |
Britta Dorner-PfördtnerSekretariat Ärztlicher Direktor |
Telefon: 0851 / 7205-154
Fax: 0851 / 7205 47-151