Das Team der Heilpädagogik behandelt Kinder und Jugendliche, deren Entwicklung unter erschwerten Bedingungen verläuft oder deren normale geistige, soziale und emotionale Entwicklung durch äußere oder innere (krankheitsbedingte) Umstände bedroht oder bereits gestört ist.
Angebote im ambulanten Bereich:
Unterstützt wird die Förderung des Kindes durch:
Behandlungsmöglichkeiten im stationären Bereich
Die Förderung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen als Kurz- und Langzeitpatienten mit akuten, chronischen und psychosomatischen Erkrankungen und deren Begleitpersonen ist ein fester Bestandteil der Heilpädagogik.
Angewandte Methoden unter intensiver Miteinbeziehung der Eltern:
Für die Psychosomatische Einheit findet eine regelmäßige Förderung im Gruppensetting statt. Zudem werden regelmäßig ein bis zwei Akutpsychosomatikpatienten betreut.
Förderansätze:
Auch Kinder und Jugendliche mit schwer behandelbarer Epilepsie werden während ihres stationären Aufenthalts im Rahmen der Komplexbehandlung heilpädagogisch betreut. Bei den oft schwer mehrfachbehinderten Kindern wird häufig die Methode der „Basalen Stimulation“ angewandt.
![]() |
Joachim HentschelBereichsleiter Heilpädagogik |
Sie erreichen uns über das SPZ Sekretariat
unter 0851 / 7205-164
immer Montag bis Freitag
von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
und 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sie erreichen uns über das SPZ Sekretariat
Telefon: 0851 / 7205-164
immer Montag bis Freitag
von 08.00 Uhr bis 12:00 Uhr
und 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Die Überweisung an das SPZ ist durch den niedergelassenen Kinder-/Jugendarzt, Neurologen oder Psychiater möglich.
![]() |
Joachim HentschelBereichsleiter Heilpädagogik |
Sie erreichen uns über das SPZ Sekretariat
unter 0851 / 7205-164
immer Montag bis Freitag
von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
und 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sie erreichen uns über das SPZ Sekretariat
Telefon: 0851 / 7205-164
immer Montag bis Freitag
von 08.00 Uhr bis 12:00 Uhr
und 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Die Überweisung an das SPZ ist durch den niedergelassenen Kinder-/Jugendarzt, Neurologen oder Psychiater möglich.