Ambulante Behandlung im SPZ
In Absprache mit den betreuenden Ärzten, Psychologen und anderen therapeutischen Bereichen werden der Sprachentwicklungsstand und die begleitenden motorischen Funktionen ermittelt.
Ein gut ausgestattetes Audiometriezimmer mit Freifeldanlage und Spieltisch gibt uns zusätzlich die Möglichkeit, spielerisch eine Hörstörung auszuschließen. Ergibt sich dabei der Verdacht auf eine Hörstörung, verweisen wir unsere Patienten an einen Facharzt weiter.
Nach Ermittlung des Therapiebedarfs bieten wir unseren SPZ-Patienten eine den individuellen Bedürfnissen entsprechende Therapie in Einzelbetreuung oder in Kleingruppen – außerdem können Sie in folgenden sonderpädagogischen Förderzentren betreut werden:
Ein weiterer Schwerpunkt ist die unterstützte Kommunikation mit Gebärden oder technischen Hilfsmitteln
Stationäre Behandlung
Wir behandeln regelmäßig auch Patienten der psychosomatischen Einheit, überprüfen den Sprachentwicklungsstand und bieten Therapie an.
Auf allen Stationen werden wir tätig zur Diagnostik und Therapie bei Ess- und Schluckstörungen und Sprachentwicklungsstörungen.
Es finden interdisziplinäre logopädisch-ergotherapeutische Einzel- und Gruppentherapien statt. Eine orofaziale Sprechstunde wird gemeinsam mit der Physiotherapie angeboten, ebenso unsere Eltern-Kind-Gebärdengruppe „sprechende Hände“.
![]() |
Susanne MärklBereichsleiterin Logopädie |
Sie erreichen uns über das SPZ Sekretariat
Telefon: 0851 / 7205-164
immer Montag bis Freitag
von 08.00 Uhr bis 12:00 Uhr
und 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Die Überweisung an das SPZ ist durch den niedergelassenen Kinder-/Jugendarzt, Neurologen oder Psychiater möglich.