Besondere Angebote


Epilepsieberatung


Epilepsie ist eine Krankheit, die bei den meisten Menschen erst einmal Gefühle der Angst und Verunsicherung auslöst. Jeder, der neu mit dieser chronischen Krankheit konfrontiert wird, stellt sich viele Fragen: „Wie muss ich mich im Notfall verhalten?“ - "Was gilt es zukünftig zu beachten?" – „Welche Unterstützungsmöglichkeiten und Rechtsansprüche gibt es?“ - „Wohin kann ich mich mit meinen Fragen und Sorgen wenden?“

STIFTUNG MICHAEL - die Epilepsie-Stiftung (stiftung-michael.de)

Die Stiftung Michael hat diesen Kurzfilm „Erste Hilfe“ von der Schweizerischen Epilepsieliga für ihre Homepage bekommen. Er wurde auf hochdeutsch synchronisiert, damit er sich auch in Deutschland verbreitet.

Unser Team der Epilepsieberatung Niederbayern unter der Trägerschaft der Kliniken Dritter Orden gGmbH bietet betroffenen Menschen, deren Angehörigen und allen anderen Ratsuchenden Beratung und Unterstützung an, um die Herausforderungen, die ein Leben mit Epilepsie mit sich bringt, gut und selbstwirksam meistern zu können. – Unsere Leistungen sind kostenlos und vertraulich!
Wir begleiten Kinder, Jugendliche, Erwachsene und deren Familien auf ihrem Lebensweg mit Epilepsie. Als Sozialpädagoginnen mit Zusatzqualifikation „Fachberaterinnen für Epilepsie“ arbeiten wir auf Wunsch der Betroffenen mit den behandelnden Neuropädiatern, Neurologen, Ärzten, Kliniken aber auch mit Schulen, Kindergärten, Einrichtungen der Behindertenhilfe, Ausbildern und Arbeitgebern zusammen und stehen bei Fragen und Problemen auch dem Fachpersonal, den Vorgesetzten und Kollegen zur Verfügung.
Wir organisieren Beratungstermine in Passau und Landshut sowie Außensprechtage in Mainkofen und Straubing. Auch Videoberatungen sind unter Beachtung der gültigen Datenschutzbestimmungen möglich.

Menschen mit Epilepsie ab 16 Jahren und deren Angehörigen bieten wir einmal im Jahr die Patienten-Schulung MOSES in Form eines Wochenendseminars an, welche das aktive Krankheitsselbstmanagement und ein selbstbewusstes Leben mit der Erkrankung zum Ziel hat.

Gerne vermitteln wir Sie auch an die bestehenden Selbsthilfegruppen in Passau und Landshut und führen regelmäßig in Zusammenarbeit mit den Gruppen Informationsveranstaltungen mit unterschiedlichsten Themen und Referenten durch.
Detaillierte Informationen hierzu finden Sie in unserem Halbjahres-Rundbrief

pdf„Epilepsieberatung aktuell“.

Unsere Beratung ist kostenlos und selbstverständlich vertraulich!

Zertifizierte Beratungsstelle der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie e.V.      


Aktuelle hygienische Voraussetzungen für persönliche Beratungsgespräche in Passau:

  • Das Tragen medizinischen Mund-Nasen-Schutzes ist für alle Jugendliche ab 11 Jahre und Erwachsene in allen Bereichen verpflichtend. Jüngere Kinder sind von dieser Pflicht ausgenommen
  • Bitte desinfizieren Sie sich bei Betreten und Verlassen der Kinderklinik die Hände.

Aktuelle hygienische Voraussetzungen für persönliche Beratungsgespräche in Landshut:

Zur Website | Kinderkrankenhaus Landshut

Wir sind zu den Sprechzeiten wie gewohnt erreichbar! Termine für Beratungsgespräche (auch telefonisch oder per Videokonferenz) können gerne jederzeit vereinbart werden.
Dies gilt auf für unsere Außensprechtage in Straubing und Mainkofen.

Die psychosoziale Beratungsstelle für Menschen mit Epilepsie jeden Alters, deren Angehörige und Ratsuchende bietet Ihnen Beratung, Unterstützung und Hilfe. Egal ob Sie direkt oder indirekt betroffen sind, unser Ziel ist es, Sie umfassend und professionell zu unterstützen. Als Dienst der Offenen Behindertenarbeit (OBA) sind wir überregional für Sie tätig.

 


Aktuelle Hinweise zum Thema: "Corona und Epilepsie" der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie (DGfE)

zur Website | Dt. Gesellschaft für Epileptologie e.V.


Krankheitsbild

  • Epilepsie ist eine chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems, deren Ursachen, Verlaufsformen und Erscheinungsbilder sehr unterschiedlich sind.
  • Sie ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen.
  • Bei der Betreuung von Epilepsiebetroffenen steht die sachgemäße Diagnostik und Behandlung an erster Stelle.
  • Je nach Anfallsart und Ausprägung der Erkrankung sind die Auswirkungen auf verschiedenste Lebensbereiche des Betroffenen möglich.
  • Neben medizinischen Fragestellungen wirft die Krankheit aber auch rechtliche und soziale Probleme auf, die oftmals schwerwiegender sein können als die Krankheit selbst.

Information und Beratung

Menschen mit Epilepsie und deren Angehörige haben in vielen Lebensbereichen einen Bedarf an fachlicher Beratung und Betreuung außerhalb medizinischer und therapeutischer Angebote:

  • Umgang mit der Krankheit
  • Erziehung und Bildung
  • Beruf und Ausbildung, berufliche Rehabilitation
  • Teilhabe Epilepsie und Arbeit
  • Sport, Hobby und Freizeit
  • Wohnen
  • Unterstützung bei der Regelung von rechtlichen Angelegenheiten
  • Kooperation mit anderen Einrichtungen und Diensten 
  • Gruppen- und Schulungsprogramme für Betroffene und Angehörige (Patientenschulungen MOSES und famoses)
  • Kollegiale Beratung, Fortbildungsveranstaltungen, Mitarbeiterschulungen
  • Öffentlichkeitsarbeit (themenbezogene Veranstaltungen)
  • Vermittlung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen

Ziele

  • Verbesserung der Lebensqualität 
  • Gezielte Beratung 
  • Ermutigung, bei Beachtung vertretbarer Risiken, ein möglichst normales Leben zu führen. 
  • Vorbeugen von negativen psychosozialen Folgen 
  • Erarbeitung von individuellen Lösungsstrategien zur selbstbestimmten Gestaltung des Alltags
  • Abbau von Vorurteilen durch entsprechende Öffentlichkeitsarbeit

Es ist uns ein besonderes Anliegen eine lebensweltnahe Beratung für anfallskranke Menschen und deren Familien anzubieten. Diese erfolgt in Ergänzung zur medizinischen Behandlung und in Kooperation mit Ärzten, klinischen Einrichtungen und sonstigen Institutionen.


Träger der Beratungsstelle und Finanzierung

Die Epilepsie Beratung Niederbayern wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, des Bezirks Niederbayern und der Kliniken Dritter Orden gGmbH, Standort Kinderklinik Passau in Zusammenarbeit mit der Kinderkrankenhaus St. Marien gGmbH, Landshut, gefördert.


Spendenkonto für "Epilepsie Beratung"

Sparkasse Passau
IBAN: DE76 7405 0000 0240 0034 67
BIC: BYLADEM1PAS

VR-Bank Passau
IBAN: DE80 7409 0000 0000 7902 22
BIC: GENODEF1PA1

Stichwort "Epilepsie Beratung"

 


WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN



Informationen der Beratungsstelle


Formulare der Beratungsstelle

Passau

Landshut


Selbsthilfegruppen in Passau und Landshut

  • Gesprächsgruppe für erwachsene Menschen mit Epilepsie - Kontakt über die Beratungsstelle Passau Tel. 0851/7205-207
  • Selbsthilfegruppe Epilepsie für Erwachsene in Landshut - Kontakt über die Beratungsstelle in Landshut Tel. 0871/852-1314

DGUV - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Auf folgender Website https://publikationen.dguv.de/ in der Suchleiste eingeben:


DGUV Information 202-092: Medikamentengabe in Kindertageseinrichtungen

(Auflage Juli 2014) Herausgeber: DGUV, 16 Seiten

Preis: € 2,81 inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten, Download: publikationen.dguv.de

Stichwort Medikamentengabe


DGUV Information 202-091: Medikamentengabe in Schulen

(Auflage Juli 2014) Herausgeber: DGUV, 12 Seiten

Preis: € 1,04 inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten, Download: publikationen.dguv.de

Stichwort Medikamentengabe

__________________________________________________________________________________

DGUV Information 250-001: Berufliche Beurteilung bei Epilepsie und nach erstem epileptischen Anfall

(Auflage Januar 2015 - aktualisierte Fassung vom Dezember 2019) Herausgeber DGUV: 36 Seiten

Preis: € 8,85 inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten, Download: publikationen.dguv.de

Stichwort Berufliche Beurteilung


Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bitte unter folgenden Link https://www.km.bayern.de/ministerium/sport/rechtsgrundlagen-und-links.html

folgende PDF-Datei aufrufen:

Sportunterricht mit chronisch kranken Kindern und Jugendlichen (Informationen und Hinweise für Lehrkräfte und Eltern) - Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus


Zweiradfahren mit Epilepsie

Informationen der Deutschen Epilepsievereinigung

 https://www.epilepsie-vereinigung.de/leben-mit-epilepsie/zweiradfahren-mit-epilepsie/


 

Patientenschulungen

MOSES - Modulares Schulungsprogramm Epilepsie

für Betroffene ab dem 16. Lebensjahr sowie deren Angehörige

Die nächste Schulung findet am 15. und 16. Juli 2023 an der Kinderklinik Dritter Orden gGmbH in Passau statt.

Weitere Informationen erhalten Sie im Flyer oder unter: 0851/7205-207

 


famoses - modulares Schulungsprogramm Epilepsie für Familien

Das Modulare Schulungsprogramm Epilepsie für Familien - "famoses" findet bei ausreichend vielen Anmeldungen an der Kinderklinik Dritter Orden gGmbH in Passau statt.

Die Schulung ist in eine Eltern- und eine Kinderschulung aufgeteilt. Wobei die Kinderschulung für betroffene Kinder und ihre Geschwister im Alter von 8 bis 12 Jahren, mit Grundfertigkeiten im Lesen und Schreiben geeignet ist.

Informationen erhalten Sie unter: 0851/7205-207

Anerkennungsschreiben Patientenschulungsprogramm für das Modulare Schulungsprogramm Epilepsie (famoses) nach § 43 Abs. 1 Nr. 2 SGB V - IKK classic

Anerkennungsschreiben


Flyer famoses

 

Epilepsieberatung Niederbayern

Wir sind für Sie da 

Ulrike Jungwirth

Leitung der Epilepsie Beratung Niederbayern
Dipl. Sozialpädagogin (FH), Krankenschwester
MOSES-/faMOSES-Trainerin
Zusatzausbildung Epilepsie (Epilepsiefachberatung)

  • Kontakt

    Epilepsie Beratung Niederbayern
    Kliniken Dritter Orden gGmbH
    Standort Kinderklink Passau
    Bischof-Altmann-Straße 9
    94032 Passau

    Telefon: 0851 7205-207 (Sekretariat)
    Fax: 0851 7205 47-207

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


 

Wir suchen personelle Verstärkung 

weitere Informationen finden Sie hier


Außensprechtage am Bezirksklinikum Mainkofen 

2023

09.05.2023

13.06.2023

25.07.2023

22.08.2023

26.09.2023

24.10.2023

14.11.2023

12.12.2023

Telefonische Terminvereinbarung vorab unter: 0851/7205-207.

Außensprechtage am Kinderkrankenhaus St. Elisabeth in Straubing

Der Außensprechtag in Straubing kann derzeit nur im Onlineformat angeboten werden.

Telefonische Vereinbarung unter: 0851/7205-207


Veranstaltungen

unsere Angebote finden Sie hier

 

 

Wir sind für Sie da 

Ulrike Jungwirth

Leitung der Epilepsie Beratung Niederbayern
Dipl. Sozialpädagogin (FH), Krankenschwester
MOSES-/faMOSES-Trainerin
Zusatzausbildung Epilepsie (Epilepsiefachberatung)

  • Kontakt

    Epilepsie Beratung Niederbayern
    Kliniken Dritter Orden gGmbH
    Standort Kinderklink Passau
    Bischof-Altmann-Straße 9
    94032 Passau

    Telefon: 0851 7205-207 (Sekretariat)
    Fax: 0851 7205 47-207

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


 

Wir suchen personelle Verstärkung 

weitere Informationen finden Sie hier


Außensprechtage am Bezirksklinikum Mainkofen 

2023

09.05.2023

13.06.2023

25.07.2023

22.08.2023

26.09.2023

24.10.2023

14.11.2023

12.12.2023

Telefonische Terminvereinbarung vorab unter: 0851/7205-207.

Außensprechtage am Kinderkrankenhaus St. Elisabeth in Straubing

Der Außensprechtag in Straubing kann derzeit nur im Onlineformat angeboten werden.

Telefonische Vereinbarung unter: 0851/7205-207


Veranstaltungen

unsere Angebote finden Sie hier

 

Keine Internetverbindung