Wir sind da, wenn es um die Allerkleinsten unserer Gesellschaft geht.
Unsere Arbeit beginnt nicht erst mit der Geburt – wir betreuen Eltern bereits in der Schwangerschaft - individuell und bedarfsorientiert, mit dem Ziel, jedem Kind einen guten Start ins Leben zu ermöglichen. Unser Anspruch: Medizin und Pflege auf Spitzenniveau, damit sich auch kranke Neu- und Frühgeborene gut entwickeln und schnell groß und gesund werden können. Wichtige Partner für uns sind Sie als Eltern und Angehörige. Persönliche Zuwendung, Unterstützung und Fürsorge für die gesamte Familie sind entscheidend, denn wir wissen: Kranke Kinder brauchen ihre Eltern und Familien. Nähe hilft heilen und fördert den Entwicklungsprozess. In unserem Eltern-, Baby- und Familienzentrum bieten wir Ihrem Kind eine optimale entwicklungs- und heilungsfördernde Umgebung. Wir schaffen die Voraussetzungen, damit Sie von Anfang an Eltern sein und eine enge Bindung zu Ihrem Kind aufbauen können. Wir laden Sie ein, unsere Angebote näher kennen zu lernen. Selbstverständlich sind wir auch immer persönlich für Sie da.
Ihr Team der Kinderklinik Dritter Orden Passau
und der Frauenklinik am Klinikum Passau
Der Bundesverband „Das frühgeborene Kind“ e.V. hat eine Checkliste entwickelt, was aus Elternsicht für eine optimale Versorgung notwendig ist. Wir freuen uns, die Anforderungen in Passau zu 100 Prozent zu erfüllen.
Informationen unter www.fruehgeborene.de
Keine reglementierten Besuchszeiten
vollständig erfülltErmäßigte Parkplätze auf dem Klinikgelände
vollständig erfülltErmäßigte Parkplätze auf dem Klinikgelände
vollständig erfülltMöglichkeit für Mütter und Väter mit einem kranken Kind im Krankenhaus oder auf der Säulingsstation zu leben und dort auch zu übernachten
vollständig erfülltRückzugsmöglichkeit der Eltern
vollständig erfülltvollständig erfüllt
vollständig erfüllt
vollständig erfüllt
Hautkontakt, Wärme und Nähe zwischen Kind und Eltern
vollständig erfülltPsychosoziale Beratung sowie persönliche und kontinuerliche Betreuung der Eltern auf der Station bis zur Entlassung des Kidnes aus der Klinik
vollständig erfülltEin/e Ansprechpartner/in, der/die im besten Fall bereits auf der Station zur Familie Kontakt aufnimmt, begleitet diese auch in den folgenden Wochen nach der Entlassung zu Hause, wenn der Gesundheitszustand des Kindes dies erfordert
vollständig erfüllt
Ihr Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit Ostbayern:
Die Kinderklinik Dritter Orden Passau
Unter diesem Motto setzen wir uns mit über 400 Mitarbeitern Tag für Tag für die bestmögliche Versorgung und Betreuung der Kinder und ihrer Familien ein. Damit leisten wir auf der Grundlage des christlichen Glaubens einen wichtigen Beitrag zur regionalen und überregionalen Gesundheitsversorgung – für den gesamten niederbayerischen Teil Ostbayerns und für Oberösterreich. Der familienintegrierende Ansatz der Kinderklinik hat bundesweite Bekanntheit erreicht und wurde mit dem Bayerischen Gesundheits- und Pflegepreis ausgezeichnet. Die Versorgung unserer Patienten erfolgt nach dem aktuellsten Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse und mit bester medizinischer Ausstattung.
Unser Umgang ist geprägt von Menschlichkeit, Respekt, Akzeptanz, Verständnis, Aufgeschlossenheit und Verantwortungsbewusstsein.
Wir sehen und pflegen den Patienten und seine Familie mit Rücksicht auf ihre individuellen Bedürfnisse, ihre Herkunft und ihren Glauben, schenken ihnen Nächstenliebe, Zuwendung und Geborgenheit. Wir suchen Kontakt zu den Angehörigen um sie in den Pflegeprozess und die Gesundheitsförderung mit einzubeziehen und somit den Behandlungserfolg zu festigen. Darüber hinaus sind wir für ihre Fragen und Anliegen offen.
In der Ausübung der professionellen Pflege stehen wir dem Patienten und seinen Angehörigen als zuverlässiger Betreuer, Anleiter, Berater und Vermittler zur Seite. Unser zentrales Anliegen ist es, ihnen verschiedene Möglichkeiten aufzuzeigen, um größtmögliche Unabhängigkeit und Selbstständigkeit zu wahren. Wir sorgen für eine Atmosphäre der Ruhe, vermitteln Sicherheit und spenden Trost.
Die Versorgung unserer Kleinsten ist komplex und bedarf einer spezialisierten Betreuung. Neben einer exzellenten Medizin und einer entwicklungsfördernden Pflege sind die Elternkompetenz und die Eltern-Kind-Bindung für die spätere Entwicklung des Kindes und der gesamten Familie besonders bedeutsam. Nicht wenige Eltern und Familien leiden unter enormen Sorgen und Ängsten, die eine tragende Eltern-Kind -Beziehung nachhaltig stören können.
Deshalb setzen wir auf eine familienorientierte und familienintegrierende Versorgung. Bisher hat die Familie die Rolle eines Besuchers eingenommen. Unser Ansatz bezieht die Familie als Ganzes in die Versorgung der erkrankten Kinder mit ein und stellt die Unterstützung der Familie ins Zentrum. Entscheidend ist: „Zusammen sein, wenn es darauf ankommt.“
In der Frauenklinik des Klinikums Passau arbeiten Hebammen und Ärzte Hand in Hand für eine sichere, schmerzarme und möglichst natürliche Geburt Ihres Kindes. Schwangerschaft und Geburt sind ein ganz besonderes Ereignis im Leben von Mutter und Kind. Im besten Fall bleiben diese Zeit und der Moment der Geburt ein schönes, unvergessliches Erlebnis, an das Sie sich gerne zurückerinnern. Mittlerweile sind oft auch die Väter intensiv am Geschehen beteiligt. Mit jährlich über 2.000 Geburten zählen wir zu den größten geburtshilflichen Abteilungen Bayerns.
Ein erfahrenes Team aus Hebammen, Geburtshelfern, Kinder- und Narkoseärzten steht Ihnen und Ihrem Kind 24 Stunden täglich und an 365 Tagen im Jahr zur Verfügung.
Erfahrene Schwestern bieten ihre Unterstützung beim Wickeln, der Pflege des Kindes und beim Stillen an. Dabei werben wir ausdrücklich für das Stillen, weil es die optimale Ernährung für das Neugeborene darstellt und gleichzeitig so wichtig ist für die enge, lebenslange Beziehung zwischen Mutter und Kind.
moderner Komfort und maximale Sicherheit für Sie und Ihr Kind in einer warmen, freundlichen Atmosphäre mit familienorientierter Betreuung
Förderung die Eltern-Kind-Bindung (Bonding) vom ersten Moment an
ein Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe, das auch die Behandlung von sehr kleinen Frühgeborenen ab der 24. Schwangerschaftswoche sicherstellen kann
besondere Betreuung von Risikoschwangeren durch spezielle Sprechstunden zur Entbindungsplanung und für spezielle Ultraschalluntersuchungen